Klar, das „Biken“ ist bei Whistler nur die halbe Wahrheit, sozusagen die Sommer-Wahrheit. Im Winter dreht sich in hier selbstverständlich alles ums Skifahren und Snowboarden. Schließlich war der kleine 120 Kilometer nördlich von Vancouver gelegene Ort (10.000 Einwohner) im Jahr 2010 Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Winterspiele, und in diesem Zusammenhang wurde noch einmal richtig „aufgerüstet“. Das Gebiet zwischen Blackcomb (2.284 m) und Whistler Mountain (2.182 m) hat über 200 Abfahrten für alle Schwierigkeitsstufen. Zwischen den beiden Bergspitzen verkehrt seit 2008 die Peak2Peak Gondola, die die 4,4 Kilometer lange Strecke zwischen den Gipfeln in elf Minuten absolviert. Ein wahres Winterwunderland. Als wir uns im August 2010 in Whistler einfanden, war natürlich von dem weltbekannten Pulverschnee, der die Herzen der Pistenkönige höherschlagen lässt, nichts zu sehen. Uns, vor allem: unsere Söhne Jost und Arne, interessierte Whistler in erster Linie als Mountainbike-Mekka. Die beiden hatten schon Monate vor unserer Reise diesem Ort entgegengefiebert. Zu Beginn unserer Wohnmobilrundreise hatten wir Whistler nur einen halbtägigen Besuch abgestattet. An diesem Tag fand ein größerer Wettbewerb statt. Aber wir hatten versprochen, dass die Jost und Arne ihre Künste auf der MTB-Piste zwei Tage lang ausprobieren durften, wenn wir auf der Rücktour wieder in Vancouver haltmachten. Gesagt, getan.
Hier ein paar Kostproben von Josts und Arnes artistischen Einlagen:
Was soll also zukünftig als Menschheitsparole gelten?
Zumindest für den jüngeren Teil der Bevölkerung. Der ältere hält sich vielleicht eher an das Nachhaltige 🙂
Zum Abschluss unserer Wohnmobil-Rundreise im August 2010 wollten wir uns noch eine knappe Woche Vancouver gönnen, nach so viel Landschaft und Natur die ideale Abwechslung. Die etwa 630.000 Einwohner (Metropolregion: 2,5 Mio.) zählende Stadt ist hip und landet bei den Rankings der lebenswertesten Städte (Mercer-Studie) regelmäßig bei den Top 5. Und wer hier einmal ein paar Tage verbracht hat, weiß warum. Vancouvers Lage ist einfach fantastisch. Die drittgrößte Stadt Kanadas liegt in der Strait of Georgia, einer großen Bucht des Pazifischen Ozeans, geschützt durch das vorgelagerte Vancouver Island. Dahinter erhebt sich der Bergkamm der oft schneebedeckten Coast Mountains. Jenseits des halbwilden Bergparks im Norden erstreckt sich ein uralter Regenwald, im Süden mündet der Fraser River in den Pazifik. Das ist also das geografische Setting für eine Stadt, von der es heißt, hier könne man am selben Tag im Meer baden und Ski fahren. Markenzeichen der Metropole ist im Innern ihre Internationalität, verschiedenste Ethnien haben sich zu einem bunten, vibrierenden Schmelztiegel zusammengefunden. Im Äußeren dominiert die Wolkenkratzer-Skyline am Coal Harbour, die zwar mächtig wirkt, aber nicht erdrückend. Vancouver ist der größte Hafen Kanadas und ein Zentrum für Forstwirtschaft, Bergbau, Soft– und Biotechnologie, Finanzwesen, Brennstoffzellenherstellung und, last but not least, Tourismus. Der Freizeitwert Vancouvers ist außerwöhnlich hoch. Es gibt ausgedehnte Grünanlagen in der Stadt. Strände und subalpine Wander- und Mountainbike-Wege sowie erstklassige Ski- und Snowboardpisten sind unmittelbar erreichbar. Wassersportenthusiasten finden ein äußerst reichhaltiges Angebot vor. Im Englischen heißt es „spoilt for choice“, wenn man die Qual der Wahl hat. Das traf auch auf uns zu. Es fing schon damit an, dass wir ein richtig cooles Apartment in einem Hochhaus in zentraler Lage (Melville Street) angemietet hatten, mit Zugang zu Schwimmbad, Sauna, Fitnessstudio. Die jungen Leute waren so begeistert, dass sie kaum noch aus dem Haus wollten :-). Von oben hatten wir einen tollen Blick auf die Stadt und auf den Hafen, einschließlich „Start- und Landebahn“ für die Wasserflugzeuge. Mehr als ein Hauch von Luxus …
Einmal in den Fahrstuhl, 36 Stockwerke runter und zwei Minuten zu Fuß und wir waren mitten im städtischen Getümmel:
Oder an der Waterfront, wo es bedeutend entspannter zugeht. Bei bis zu 30 Grad Außentemperatur war die Wasserseite des Burrard Inlet natürlich die Erstoption. Ein besonderer Anziehungspunkt ist Canada Place, ursprünglich für die Expo 1986 erbaut. Seine fünf von weither sichtbaren Teflonsegel erinnern an ein Segelschiff. Es ist heute ein Kreuzfahrtterminal und Kongresszentrum. Hier legen zum Greifen nah Kreuzfahrtriesen an. In einiger Entfernung ziehen Containerschiffe vorbei, auch Fähren, die Menschen und Güter von A nach B transportieren. Wasserflugzeuge starten und landen, wie emsige Hummeln suchen sie manchmal die Lücken zwischen den großen Schiffen. An den Piers liegen in bestimmten Bereichen Jachten, die dem Spaziergänger in dieser Häufung wie ein maritimer Ball der Eitelkeiten vorkommen.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einer Fahrt mit dem Aquabus durch den sogenannten False Creek. Diese Bucht wurde einst von den ersten Entdeckern für die Mündung des Fraser River gehalten und deshalb „Falscher Nebenfluss“ getauft. Die Fährfahrt verläuft von Granville Island im Osten bis zum westlich gelegenen Anleger bei der Science World, einem Kinder- und Wissenschaftsmuseum unter einer aus unzähligen Dreiecken zusammengesetzten sphärischen Kuppel – oder umgekehrt. Die Hafenpromenaden wurden ebenfalls im Rahmen der Expo 1986 hergerichtet. Ein gelungenes Prestigeobjekt …
Ebenfalls nur wenige Gehminuten von unserer Edelherberge entfernt liegt Gastown, die Altstadt. Wobei „alt“ bei einer so jungen Stadt wie Vancouver relativ ist. Immerhin sind hier einige denkmalgeschützte viktorianische Backsteinhäuser zu bewundern. Benannt wurde dieses Viertel nach Gassy Jack („gassy“ bedeutet „geschwätzig“), einem pensionierten Schiffskapitän, der hier 1867 einen Saloon eröffnete, wo es ziemlich ruppig zugegangen sein muss. Zu den meistfotografierten Wahrzeichen Vancouvers gehört die stündlich dampfende Steam Clock an der Ecke Water/Cambie Street.
Das benachbarte Chinatown ist das drittgrößte Nordamerikas, nach New York und San Francisco. Gründungsimpuls für dieses Viertel war die Anwerbung von Eisenbahnarbeitern im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Ambiente Chinatowns ist geprägt von exotischen Lebensmittelgeschäften, Kuriosenständen, unzähligen Restaurants und Imbissen. Ruhepol ist der Dr. Sun Yat-Sen Classical Chinese Garden. Chinatown gehört zum touristischen Pflichtprogramm, ein Besuch lohnt sich auch aus unserer Sicht – im Gesamtvergleich hat uns allerdings die kalifornische Variante in San Francisco am besten gefallen.
Ebenfalls nur wenige Schritt von unserer Wohnung entfernt liegt der Stanley Park, mit ca. 45 Hektar einer der größten Stadtparks Nordamerikas. Er ist eine Mischung aus zedernbestandenem Küstenwald und Rosen- und Rhododendrengärten, einschließlich Lagune mit Vogelparadies. Man kann hier einfach nur spazieren und die Natur genießen. Für Sportbegeisterte bietet der Park ein Meerwasserschwimmbad und diverse Rad– und Wanderwege. Kulturbeflissene schätzen das Freilichttheater Theatre Under The Stars, wer sich für Meeresbewohner der Pazifikküste interessiert, besucht das Vancouver Aquarium. Beliebter Anlaufpunkt für Besucher (und Ziel aller Stadtrundfahrten) im Ostteil des Parks ist Brockton Point, wo dauerhaft verschiedenste indianische Skulpturen ausgestellt sind. Die Kanadier benutzen übrigens den Begriff „First Nations“ für ihre Ureinwohner. Es handelt sich um Totempfähle. Sie sind typisch für die indianische Urbevölkerung an der Nordwestküste Britisch-Kolumbiens. Die Schnitzwerke sind nicht etwa Ausdruck eines Totenkultes, sondern stellen in aller Regel ein reales oder mythisches Ereignis dar.
Wir haben einen Tag für einen Ausflug zur Capilano Suspension Bridge, im gleichnamigen Park nördlich von Vancouver gelegen, genutzt. Die frei schwingende, 136 Meter lange Seilbrücke wurde 1888 gebaut und überspannt den Capilano River heute in 70 Metern Höhe. Uns hat die Begehung viel Spaß gemacht, ob auch Leute mit Höhenangst die Überquerung genießen, sei dahingestellt. Für alle Besucher spannend sind die kostenlosen Öko-Touren, die in kurzen zeitlichen Abständen angeboten werden. Man erfährt dabei viel über das Ökosystem des Regenwaldes.
Wir hätten Vancouver gerne etwas länger erkundet, die Stadt bietet so viel für unterschiedlichste Geschmäcker. Insbesondere die Kombination aus durch Umtriebigkeit geprägtem Stadtgefühl und echtem Naturerlebnis hat bei uns einen dauerhaften Eindruck hinterlassen. Vancouver? Jederzeit wieder!
Wenn es bei uns um die liebste Form des Urlaubs geht, müssen wir nicht lange überlegen: Camping! Darauf sind Eva und ich seit Studienzeiten gepolt, und daran hat sich über Jahrzehnte wenig geändert. Mehrfachen Versuchen zum Trotz: Pauschalurlaub mit „all-in“ kann sicherlich sehr entspannend sein, hat uns aber noch nie richtig gereizt. Die unmittelbare Nähe zur Natur, das Provisorische, das Ungezwungene und das gemeinsame Erleben (auch bei Problemen, die sich bei dieser Urlaubsform geradezu zwangsläufig stellen) ist seit jeher unser Ding. Und dieses „Virus“ hat sich glücklicherweise auf unsere beiden Söhne übertragen. Die Idee, mit einem Wohnmobil durch die Weiten der westkanadischen Landschaft zu reisen, ist vor diesem Hintergrund für uns wie ein Karibik-Strandurlaub mit fünf Sterne-Hotel für Menschen, die in der sogenannten fünften Jahreszeit am liebsten nur die Seele baumeln lassen wollen. Kanada bietet für Outdoor-Enthusiasten so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Für unsere Söhne Jost und Arne bedeutete das in diesem August des Jahres 2010 vor allem „Mountainbikefahren“ in verschiedenen Varianten. Ein zusätzliches Plus mit Blick Frauen-Power und gute Stimmung bei dieser Rundreise durch Britisch-Kolumbien (British Columbia) war die Tatsache, dass auch Josts Freundin Livi mit von der Partie war. Für unser 5er-Team schied damit ein gängige Wohnmobil-Format für Familien von vornherein aus, es musste etwas Größeres her …
Ein Haus auf Rädern also. Und bei diesen Eckdaten entsteht echtes Lkw-Feeling: 9,5 m Länge, mit Slide-Outs (also Seitenvergrößerung, natürlich nur im geparkten Zustand), immer durstig (25-30 l/100 km), Fassungsvermögen des Tanks: 180 l.
Start- und Endpunkt unserer Rundtour war Vancouver, wo wir nach Abgabe des Fahrzeugs noch ein paar Tage Aufenthalt in einer zentral gelegenen Wohnung gebucht hatten, gewissermaßen als Chill-out vor dem Rückflug nach Frankfurt. Zu Vancouver und Whistler gibt es separate Beiträge.
Kanada, im Osten durch den Atlantik, im Westen durch den Pazifik begrenzt, hat bescheidene 38 Millionen Einwohner, ist aber bezogen auf die Fläche nach Russland der zweitgrößte Staat der Erde. Bei drei Wochen Aufenthalt ist es daher geboten, eine Auswahl zu treffen ;-). Bezüglich unserer Route hatten wir uns zwar vorab ein paar Stationen überlegt, jedoch bewusst keine Buchungen getätigt, weil wir uns größtmögliche Flexibilität bewahren wollten. Dabei kam schlussendlich folgende Strecke heraus: Zunächst ging die Reise von Vancouver aus in nördlicher Richtung über Whistler, Kamloops und Revelstoke nach Lake Louise, von dort Richtung Süden im Schwenk nach Nelson, dann über Vernon an den Osoyoos Lake und vorbei an Abbotsford zurück nach Vancouver.
Zur Einordnung mag dieser Überblick dienen:
Kanada ist grün, und das liegt nicht nur an seiner geografischen Lage, sondern vor allem an seinen schier unermesslichen Wasservorräten. Das Land besitzt etwa ein Viertel aller Feuchtgebiete der Welt und mehr als zwei Millionen Seen (!). Ungefähr 7 Prozent der Landfläche bestehen aus Wasser. Vor diesem Hintergrund erklärt sich, dass die Kanadier dem Wassersparen keine besondere Priorität einräumen. Die Allgegenwart des feuchten Elements ist für Reisende natürlich ideal, denn es findet sich überall ein Rast- oder Übernachtungsplatz an einem Fluss oder See, oft mit Möglichkeit zum Wandern/Erkunden oder zum Baden – wenn man sich nicht durch niedrige Wassertemperaturen abschrecken lässt ;-).
Oder man bewegt sich direkt an der Küste entlang. Tief beeindruckt hat uns in dieser Hinsicht gleich unsere erste Fahrt von Vancouver nach Whistler, etwa 120 km auf der A99 Richtung Norden. Die Hälfte der Strecke (bis nach Squamish) folgt man der Küstenstraße, stets an einem Fjord (Howe Sound) entlang. Dieser Abschnitt der A99 wird als „Sea to Sky“ Highway bezeichnet, vollkommen zu Recht, denn der Blick auf Meer, Wolkenformationen am Himmel, Inseln und Festland auf der gegenüberliegenden Seite ist einfach himmlisch. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Stopps zum Fotografieren, nicht nur nur links, sonders auch rechts des Weges.
Auf diesem Streckenabschnitt ist ein Halt bei den Shannon Falls, dem mit 335 Metern dritthöchsten Wasserfall Britisch-Kolumbiens, unbedingt zu empfehlen. Hier kann man auf zwei Plattformen anschauen, wie die Wassermassen in die Tiefe stürzen.
Darf’s vielleicht ein bisschen mehr sein? Denn die Shannon Falls sollten selbstverständlich nicht unser einziger Wasserfall bleiben. Ein besonderes Erlebnis ähnlicher Art sind die Takakkaw Falls im Yoho Nationalpark. Sie sind mit 381 m Höhe (davon 258 m freier Fall) die zweithöchsten Kanadas und die höchsten der kanadischen Rocky Mountains. Schon die Zufahrt ist ein kleines Abenteuer, weil sie über Haarnadelkurven erfolgt, die für Wohnmobile unserer Größe eine echte Herausforderung darstellen. Wir mussten an einigen Spitzkehren sogar zurücksetzen, um die „Kurve zu kriegen“. Da darf man Gas und Bremse keinesfalls verwechseln! Das Wort „Takakkaw“ entstammt der Cree-Sprache und bedeutet „großartig“. Stimmt!
Der Yoho Nationalpark ist Teil eines riesigen Nationalparkgebietes in den Rocky Mountains zwischen Britisch-Kolumbien und Alberta. Zu den bekanntesten gehören Banff und Jasper (Alberta) und Yoho und Kootenay (B.C.), die zusammen eine Fläche von 20.000 Quadratkilometern bedecken. Banff und Jasper sind durch eine der schönsten Panoramastraßen Nordamerikas, Icefields Parkway, miteinander verbunden. Wohin man sich hier auch wendet, überall schroffe Gipfel (mit vielen schneebedeckten 3.000ern) und zerklüftete Gletscher, Eisflächen, fast unnatürlich wirkende türkisfarbene Bergseen, dunkelgrüne Wälder, saftige blumenübersäte alpine Wiesen … Es ist eine einzige Pracht. Und wer für diese Naturschönheiten empfänglich ist, möchte raus und sie hautnah erkunden.
Manche dieser Bergseen wirken mit ihrem von Gletschern gespeistem milchig-türkisfarbenem Wasser geradezu kitschig. Der mit Abstand bekannteste von ihnen ist der Lake Louise – ein Muss für jeden Reisenden im kanadischen Westen. Sein Bild mit dem Mount Victoria (3.464 m) ziert so manches Reisebuch und darf in keinem Blog oder Instagram-Post über die kanadischen Rockies fehlen. Der See wurde 1884 nach Prinzessin Louise Caroline Alberta, einer Tochter von Königin Victoria, benannt. Die Stoney-Indianer nannten ihn „See der kleinen Fische“ – kein Wunder, denn sein Wasser wird auch in heißen Sommern kaum wärmer als 10 Grad Celsius. Um den See herum führt ein etwa 3 Kilometer langer Spazierweg. Er beginnt am Chateau LakeLouise, einem Hotelkomplex mit 550 Zimmern, der einst von der Canadian Pacific Railway erbaut wurde.
Wer etwas ambitionierter ist und gerne die Natur in Ruhe genießen möchte, geht weiter zum Lake Agnes, der 370 m oberhalb von Lake Louise liegt. Dort bietet sich eine Rast in einer bewirtschafteten Hütte, dem Lake Agnes Tea House, an. Auf dem Weg nach oben hat man immer wieder einen tollen Blick auf den Lake Louise. Bei unserem Aufstieg war es außergewöhnlich heiß.
Eine weitere Perle – und Hauptattraktion des Yoho Nationalparks – ist der ebenfalls gletschergespeiste Emerald Lake. Auch ihn kann man umwandern, der Rundweg ist ca. 5 km lang.
Lauter Postkartenfotos, nicht wahr? Richtig, aber selbst (oder gerade?) in der Idylle muss man achtgeben, wohin man tritt und – vor allem – wohin man fährt. So ist denn „Lake Louise“ für uns leider auch damit verbunden, dass ich beim Verlassen des für unser Wohnmobil unangemessen kleinen Parkplatzes das Lenkrad zu früh einschlug und mit der hinteren Stoßstange unseres Monsters einen Pkw übel zerkratzte. Da musste sogar die Polizei ran 🙁 .
Bei manchen Wanderungen in dieser Gegend wird zu bestimmten Zeiten von der Parkverwaltung vorgegeben, dass man sich nur in Gruppen auf den Weg machen darf. Denn hier gibt’s Grizzlys, und eine Begegnung mit einem solchen Koloss sollte man lieber vermeiden. Wir haben auch keinen gesehen, wohl aber einen als weniger gefährlich geltenden Schwarzbären, der immerhin bis zu 300 Kilo auf die Waage bringt. Es kommt zwar jedes Jahr zu sog. Bärenunfällen, aber in Wirklichkeit ist das Risiko sicher überschaubar. Auf jeden Fall wird dadurch der Absatz von Bärensprays (von der Größe eines Handfeuerlöschers) und Bärenglöckchen angekurbelt …
Bären sind natürlich immer auf Nahrungssuche. Insbesondere für Zeltcamper ist dringend geboten, alle Nahrungsmittel sicher und fernab vom Zelt zu lagern. Zu diesem Zweck gibt es auf den Campingplätzen bärensichere Schließfächer. Grundsätzlich eignen sie sich auch für die Aufbewahrung von renitenten Jugendlichen 🙂
Das Fahren in Kanada ist sehr entspannt, außerhalb der Städte und Ortschaften eher ein „Cruisen“. Man hat eben Platz und in aller Regel auch Zeit. Die Campingplätze sind großzügig angelegt und haben normalerweise einen Tisch und Sitzbänke, oft auch eine Feuerstelle. Letztere darf man selbstverständlich nicht benutzen, wenn Waldbrandgefahr besteht. Bei Nacht sind die Fahrbedingungen gänzlich anders, denn nach Einbruch der Dämmerung sind viele Tiere unterwegs. In Waldgebieten muss man unbedingt seine Geschwindigkeit reduzieren und permanent bremsbereit sein. Immer wieder sieht man Augenpaare am Straßenrand glitzern. Wenn man in den Nationalparks am Wegrand Fahrzeuge mit eingeschalteter Warnblinkanlage sieht, ist das meistens ein Hinweis auf Tiersichtungen, also am besten dem Beispiel folgen – aber nicht aussteigen! So sind wir beispielsweise zu unseren Bären-Fotos gekommen. Selbst im Sommer sind die Nächte kühl, ein festes Dach über dem Kopf hat daher auch in dieser Hinsicht Vorteile. Hier noch ein paar Eindrücke vom „Happy Camping“:
Danke fürs Lesen und Zuschauen, wir sind dann mal wieder weg.
Costa Rica ist nicht nur ein tropisches Paradies mit unglaublich reicher Tier- und Pflanzenwelt. Das zentralamerikanische Land bietet auch mit Blick auf Outdoor-Aktivitäten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Besonders begeistert hat uns eine Rafting-Tour auf dem Pacuare-Fluss, mitten im Herzen des Regenwalds. Diese durften wir nur mit leichtem Gepäck, maximal 12 kg pro Person, verpackt in Trockentaschen, antreten. Man folgt einem Flusslauf, der von dicht bewachsenen Schluchten umgeben und von diversen Stromschnellen (Klasse III) geprägt ist. Bei „Klasse III“ (von möglichen fünf Stufen) ist folgende Wasser-Definition hinterlegt: „hohe, unregelmäßige Wellen, größere Schwälle, Walzen, Wirbel, Presswasser“. Und so war’s dann auch. Wir wurden von einem erfahrenen Guide angeleitet und haben zunächst ein paar Trainings“runden“ gedreht. Es ist wichtig, dass alle im Boot schnell und präzise seine Kommandos verstehen und umsetzen können. Zur Sicherheit fährt immer ein Begleit-Kajak mit – dann ist es auch kein Drama, wenn es mal heißt „Mann/Frau über Bord!“. Ziel war eine Lodge im Regenwald (Rios Tropicales Lodge), die nur mit dem Boot erreichbar ist. Ein RIESENSPASS!
Unsere Logde im Regenwald:
Monteverde ist u.a. wegen seiner Artenvielfalt ein weltberühmtes Nebelwaldgebiet im Norden Costa Ricas, hier sind Wildtierarten wie Jaguar, Ozelot und der farbenfroh gefiederte Quetzal anzutreffen – wenn man sehr viel Glück hat! Monteverde gehört bereits seit den 1980er-Jahren zu den großen Touristenzielen des Landes. Unser primäres Ansinnen war jedoch nicht die Erkundung des Naturreservats, uns ging es vor allem um eine Canopy-Tour. Dabei rauscht man mit der Regenwaldseilbahn durch die Baumkronen der Urwaldriesen, seilt sich auf den Waldboden ab oder schaukelt im Tarzan-Stil am Seil hängend durch die Bäume. Die Anlage in Monteverde ist mit 13 Kabeln und 18 Plattformen eine der größten im Land. JAAAAAAAA …
Zum „Runterkommen“ kann man danach im sog. Hängebrücken-Park zu Fuß in aller Ruhe die gigantischen Baumkronen erforschen. Die Wege, Stege und Brücken haben eine Gesamtlänge von 3 km. Grüner geht’s kaum.
Pura Vida (wörtlich: das einfache Leben) ist viel mehr als nur ein Spruch oder eine Abschieds- und Begrüßungsformel. Für die „Ticos“, wie sich die Costaricaner gerne nennen, ist Pura Vida eine Lebenseinstellung und steht für alles, was gut ist im und für das Leben. Manche behaupten sogar, die Devise sei Teil der Tico-Seele. Auch als Besucher dieses Landes spürt man dieses Lebensgefühl, das die Menschen sogar frohen Mutes auf Dinge blicken lässt, die vielleicht nicht so gut laufen. Jedenfalls hat sich dieser „Spirit“ definitiv auf uns übertragen, als wir Costa Rica im Juni 2017 mit dem Mietwagen bereisten. Die Tour hatte eine besonderen Charakter, denn wir waren zu viert, mit unseren beiden erwachsenen Söhnen Jost und Arne, unterwegs. Nicht selten hört ja der gemeinsame Familienurlaub auf, sobald die Kinder flügge sind ;-).
Unsere Reise führte uns von der zentral gelegenen Hauptstadt San José auf die karibische Seite des Landes, und zwar in den Nationalpark Tortuguero mit mehrtägigem Aufenthalt in der Mawamba Lodge, danach zum River-Rafting auf dem Pacuare-Fluss mit Übernachtung im Dschungel. Dann standen die Region um den Vulkan Arenal und das Nebelwaldreservat Monteverde auf dem Programm, abschließend, zum „Chillen“, mehrere Tage in Tamarindo auf der Pazifikseite.
Hier unsere Route im Überblick:
Costa Rica, ca. 5 Millionen Einwohner, zwischen Nicaragua im Norden und Panama im Südosten gelegen, ist unter Sicherheitsaspekten unproblematisch (wenn man bestimmte Regeln einhält) und hat eine gute touristische Infrastruktur. Es grenzt im Osten an den Atlantischen Ozean (Karibisches Meer), im Westen an den Pazifischen Ozean. An der schmalsten Stelle beträgt die Entfernung zwischen den Ozeanen nur 100 Kilometer. Das Land wird von mehreren Gebirgsketten mit zahlreichen Vulkanen durchzogen, deren höchster, der Irazú, eine Höhe von 3.432 m erreicht. Es hat drei Klimazonen: die tropische Tiefebene an den beiden Küsten, die Hochebene im Landesinnern und das Hochgebirge (der höchste Berg ist mit 3.820 m der Chirripó). Costa Rica bietet auf relativ wenig Fläche eine atemberaubende Naturvielfalt. Dazu ein paar Fakten:
Zwar macht Costa Rica nur 0,03% der Erdoberfläche aus, repräsentiert aber ca. 4% der Weltartenvielfalt.
In Costa Rica sind ungefähr so viele Vogelarten registriert wie in den USA und Kanada zusammen: 915.
Costa Rica hat ca. 12.000 verschiedene Falterarten und damit mehr als der afrikanische Kontinent.
Ein Viertel der costaricanischen Fläche steht unter Schutz.
Costa Rica ist mit seiner Tierwelt, seinen Feucht- und Nebelwäldern, Vulkanen und riesigen Wasserfällen und wasserreichen Flüssen nicht nur ein Naturspektakel, sondern auch eine Spielwiese für Abenteuerlustige. Und ein paar dieser Abenteuer wollten wir natürlich auch erleben, beispielsweise Rafting (Wildwasserfahrten) oder das sog. „Canopy“, also Drahtseiltouren durch den Regenwald. Zu diesen Themen gibt es einen separaten Blogbeitrag.
Wanderungen und Bootstouren sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Natur näher kennenzulernen. Dabei hat man manchmal das Gefühl, sich durch überdimensionale Gartenhäuser oder botanische Gärten zu bewegen. Die Üppigkeit und Farbintensität verschlägt einem immer wieder den Atem.
Momentaufnahmen von verschiedenen Wanderungen:
Bootstouren im Tortuguero-Nationalpark und bei Tamarindo:
Die Costa del Sol ist sicherlich eine Touristenregion erster Güte, etwa 70 % aller Andalusienbesucher machen hier Urlaub. Daher findet sich etwas für jeden Geschmack, Partygänger wie Ruhesuchende kommen zu ihrem Recht. Auch architektonisch ist die ganze Bandbreite vertreten: zugebaute und einsame Strandabschnitte (wenn man bereit ist, mal ein Stück zu laufen), wuchernde Vororte mit aneinandergereihten Ferienhaussiedlungen und malerische Fincas, große Shopping Malls und kleine Boutiquen … Kulinarisch wird ebenfalls alles abgedeckt, von Schnitzel-Pommes bis Paella – wer indes Authentisches sucht, kommt nicht umhin, sich bei den Einheimischen zu erkundigen und/oder sich selbst auf die Suche zu machen, vor allem in den ländlichen Regionen. Die Städte sind in aller Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für Fahrten ins Hinterland hat man idealerweise ein Auto zur Verfügung. Ein eigenes Gefährt ist jedoch für Touristenmagnete wie Cádiz, Sevilla, Granada oder Ronda nicht erforderlich. Man kann sie sowohl auf eigene Faust mit regulären Überlandbussen wie in Form einer vorab gebuchten und organisierten Tour besuchen.
Die bekanntesten und meistbesuchten Städte unmittelbar an der Südküste sind sicherlich Marbella und Málaga. Marbella hat eine traumhafte Lage im Schutz der Berge. Ein Spaziergang entlang der Marina vermittelt den Eindruck, dass für so manchen Bootsbesitzer Geld keine Rolle spielt. Puerto Banús gilt als protzigster Jachthafen an der Costa del Sol und erstreckt sich über 6 km. Hauptattraktion ist die autofreie Altstadt, die hübsch hergerichtet ist. Deren Mittelpunkt bildet der Platz der Orangenbäume (Plaza de los Naranjos) aus dem 15. Jahrhundert. Ein Tagesbesuch lohnt sich in Marbella auf jeden Fall. Und wer gerne luxuriös shoppen geht, fühlt sich in Marbella allemal wohl wie ein Fisch im Wasser.
Fliegt man an die Costa del Sol, kommt man meistens am internationalen Flughafen Pablo Ruíz Picasso bei Málaga an. Von dort verteilen sich die Besucher auf die verschiedenen Küstenorte. Málaga ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und mit ca. 580.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Andalusiens und die sechstgrößte Spaniens. Weltberühmt ist Málaga als Geburtsort (genau: Plaza de Merced) von Pablo Picasso. Zwei hervorragende Museen stellen Leben und Wirken des Künstlers dar. Ein Muss, nicht nur für im strengen Sinn Kunstbeflissene. Die Innenstadt ist attraktiv und vielgesichtig und lädt zum entdeckenden Bummel ein. Architektonische Höhepunkte sind die Alcazaba und das Castillo de Gibralfaro. Die Alcazaba wird oft als „kleine Alhambra“ (Granada) bezeichnet, stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist ein beeindruckendes Zeugnis maurischer Baukunst. Sie enthält ein kleines Museum mit maurischer Keramik. Die etwas oberhalb gelegene Burganlage Castillo de Gibralfaro, die wir besucht haben, war in früheren Zeiten direkt mit dem Palastbereich der Alcazaba verbunden. Sie ist noch als Ruine erhalten. Man hat von dort einen fantastischen Blick auf die Stadt, u.a. auf die Stierkampfarena und das Centre Pompidou Málaga mit seinem markanten bunten Glaswürfel auf dem Dach.
Etwas außerhalb im Norden Málagas an der Carretera de las Pedrizas befindet sich der prachtvolle fast 50 Hektar große botanische Garten, wo man nach Lust und Laune in die üppige Farbwelt der südlichen Flora eintauchen kann: Jardín Botánico-Histórico La Concepción.
Gute 50 Kilometer östlich von Málaga liegt Nerja, mit 22.000 Einwohnern zwar deutlich kleiner, aber deswegen nicht unbedingt „beschaulicher“. Uns hat Nerja gefallen, und wir haben spontan beschlossen, hier mal einen Sprachkurs zu absolvieren :-). Das lag wohl auch daran, dass wir die Felsküste bedeutend ansprechender fanden als die sonst an der Costa del Sol üblichen langen Sandstrände. Sie fällt steil ab, stellenweise mit Buchten zum Baden. Hauptattraktion des Ortes ist der spektakuläre Balcón de Europa, eine 60 Meter hohe und als Verlängerung der Fußgängerzone ausgebaute Aussichtsplattform.
Unser „Basislager“ Torremolinos (knapp 48.000 Einwohner) weckt bei so manchem Assoziationen wie „Benidorm“: seelenlose Touristenburgen, Bausünden, bierselige Briten, die in der Sonne braten und die ganze Nacht wummernde Beats, die Schlafbedürftigte um den Verstand bringen … Aber so schlimm ist es mit „terrible Torrie“ beileibe nicht (mehr?). Wir haben uns in unserem gläsernen Apartment mit Blick aufs Meer und auf die Berge sehr wohlgefühlt, zumal wir von vornherein nicht geplant hatten, den Urlaub explizit in dieser Küstenstadt zu verbringen. Außerdem hat die Stadt der Türme (torres) und Windmühlen (molinos) für uns einen besonderen Klang: In den 60er-Jahren des letzten Jahrhundert war sie ein Sehnsuchtsort für junge Aussteiger jeglicher Couleur aus der ganzen Welt. Wer sich ein Bild davon machen möchte, wie diese Generation tickte, sollte unbedingt James A. Micheners „Die Kinder von Torremolinos“ (1971) lesen. Das englische Original heißt „The Drifters“ und trifft das Thema des Werkes sehr viel besser: Sechs junge Leute (Joe, Britta, Monica, Cato, Jigal und Gretchen) spült es aus unterschiedlichen Gründen nach Torremolinos, wo sie sich losgelöst von bürgerlichen Moralvorstellungen ins pralle Leben stürzen. Auf der Suche nach dem neuen Garten Eden ziehen sie nach längerem Aufenthalt in Torremolinos mit einem ausgebauten Bus über die portugiesische Algarve nach Mozambique und schließlich in den Kiffereldorado Marrakesch. Passend dazu eine Abendstimmung in Torremolinos:
Man kann Granada, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, einfach auf sich wirken lassen, indem man sich durch die vielen verwinkelten Gässchen treiben lässt und hie und da nach Lust und Laune verweilt. Im alten Stadtkern findet sich kaum eine längere gerade Straße, alles scheint ineinander verwinkelt, und hinter mancher Ecke wartet eine Überraschung. Es fällt auf, dass diese Stadt viele „Alternative“, Kunsthandwerker, Ladenbesitzer und (Lebens-)Künstler anzieht.
Der Name „Granada“ geht auf die Bezeichnung für das alte jüdische Viertel rund um den Alhambra-Hügel, Garnata al-Jahud, zurück. Außerdem ist es das spanische Wort für „Granatapfel“, der das Stadtwappen ziert. Die Stadtgeschichte ist wechselhaft. Mit dem Fall der Städte Córdoba (1236) und Sevilla (1248) war Granada die letzte große Bastion der Mauren in Spanien. Es war ein unabhängiges Emirat und das Zentrum des Nasridenreiches, das sich von der Straße von Gibraltar bis nach Almería erstreckte. In jener Zeit hatten sich zahllose Handwerker, Kaufleute und Künstler in Granada angesiedelt und die Stadt zu einer der reichsten im mittelalterlichen Europa gemacht. Im 15. Jahrhundert brachen erbitterte Kämpfe um die Thronnachfolge aus, die das Emirat entscheidend schwächten und 1492 den Boden für die Übernahme durch christliche Truppen bereiteten. In der Folge wurden Juden wie Muslime sukzessive aus der Stadt herausgedrängt. Über die nachfolgenden Jahrhunderte verblasste der Glanz Granadas. Ein trauriger Höhepunkt der jüngeren Geschichte ist die Ermordung von über 4.000 als „links“ oder „liberal“ eingeschätzten Einwohnern zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges durch die Faschisten. Unter ihnen der berühmteste Schriftsteller der Stadt, Frederico García Lorca.
DAS Wahrzeichen von Granada ist die Alhambra, eine der prächtigsten und meistbesuchten Kulturstätten Europas, Inbegriff des maurischen Baustils, UNESCO-Weltkulturerbe. Wenn man diese Palastanlage mit bewässerten Gärten besuchen möchte, ist vorausschauende Planung angeraten. Am besten bucht man die Eintrittskarten lange im Voraus übers Internet. Besuche sind nur mit Führung möglich, die nach Sprachen eingeteilten Gruppen werden zügig durch die Palastanlage mit seinen üppigen Gärten geführt. Eine gut geölte Cashmaschine … Unsere Bilanz: Es hat sich gelohnt!
Südandalusien bietet Wanderern ein äußerst vielfältiges Angebot! Man muss keine weiten Strecken fahren, um von einem der vielen geschäftigen Küstenorte wie Cádiz (im Osten an der Costa de la Luz), La Línea de la Concepción, Marbella, Málaga an der Costa del Sol oder Almería (am gleichnamigen Küstenabschnitt) in die Berge und damit in die Abgeschiedenheit und Ruhe zu gelangen. Mittel- und Hochgebirge inkl. schneebedeckte Dreitausender und Meer sind kaum mal 80 km voneinander getrennt. Abhängig von der Region, in der man gerade unterwegs ist, trifft man sowohl auf dichte schattenspendende Wälder wie auf sonnenversengte Halbwüsten und Trockensteppen. Die Zahl der möglichen Touren ist schier unbegrenzt, der Anspruch reicht vom einfachen Strand- oder Klippenspaziergang über Flusswanderungen zu schweißtreibenden Hochgebirgstouren. Grundsätzlich ist man gut beraten, keine Beschilderungen wie in deutschen Wandergebieten zu erwarten. Gutes Kartenmaterial sollte man immer im Rucksack haben, Wanderapps wie Wikiloc und Komoot haben sich ebenfalls als sehr nützlich erwiesen. Übrigens ist nicht davon auszugehen, dass man überall Handyempfang hat.
Ausgangspunkt für unsere Touren 2017 war Torremolinos, eine Touristenhochburg nahe Málaga. Wir hatten über eine Plattform einen Fiat 500 und eine Wohnung im vierzehnten Stock eines Hochhauses angemietet. Von dort hatten wir rundum einen fantastischen Blick, nach Süden aufs Meer, nach Norden auf die Berge. Wir waren zu dritt unterwegs, mit unserer Freundin Sabine.
Hier eine Auswahl unserer Touren:
Flusswanderung durch die Schlucht des Río Chillar
Der Río Chillar ist ein ganzjährig wasserführender Fluss in der Sierra de Almijara, nahe Nerja. Man parkt sein Auto bei einem Steinbruch, besorgt sich einen Wanderstock und watet den Fluss hinauf, zumeist durch knöcheltiefes Wasser, ab und an kann man einen Pfad neben dem Fluss benutzen. Dabei trägt man am besten festsitzende Turnschuhe. Manche Leute absolvieren diese Wanderung auch barfuß, was aber wegen der kantigen und stellenweise glischtigen Felsen nicht empfehlenswert ist. Der Río Chillar hat mehrere natürliche Staustufen und Naturbecken, in denen man sich herrlich erfrischen kann.
Über den Dächern von Marbella
Diese Wanderung ist sehr abwechslungsreich. Sie beginnt in einem Kiefernwald, führt an einem Olivenhain vorbei und durch dichte Strauchvegetation und hat einige steile Anstiege sowie grandiose Ausblicke. Insbesondere im letzten Abschnitt ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert, denn am Endpunkt (La Concha) fällt der felsige Kamm in steilen Felswänden nach Marbella ab.
Von Cómpeta in die Sierra de Almijara
Diese Rundtour ist lt. Wanderführer in 5:30 Stunden zu absolvieren und als „leichte, längere Bergwanderung mit kurzen steileren Abschnitten“ („Andalusien Süd“ aus der Reihe ROTHER WANDERFÜHRER) charakterisiert – und hat uns unsere Grenzen aufgezeigt. Denn wir haben uns grandios verlaufen 🙁 . Wir waren zwar zeitig am Aus- und (vermeintlichen) Endpunkt Cómpeta, verpassten jedoch irgendwo auf halber Strecke einen Abzweig und verloren dermaßen die Orientierung, dass wir erst kurz vor Mitternacht wieder in der „Zivilisation“ ankamen, mit komplett leeren Akkus – damit sind nicht nur die Handys gemeint. Nächtens ohne ausreichend Proviant und Wasser im Gebirge herumzustolpern ist nicht gerade Ausdruck vernünftiger Vorbereitung und Planung; wobei wir selbstverständlich geeignetes Schuhwerk und – für die beabsichtigte Tour – auch ausreichend Wasser dabei hatten. Aber auch alte Esel können noch etwas lernen: Seit dieser Tour gehören stets auch eine Taschenlampe und eine Powerbank in unsere Wanderrucksäcke! Selbst wenn wir diese Wanderung eher in „gemischter“ Erinnerung haben: Sowohl Còmpeta als auch die Landschaft um diesen hübschen Ort herum sind auf jeden Fall sehens- und erlebenswert.
Von Benaoján nach Ronda
Vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen auf der letzten Wanderung haben wir uns gleich zu Beginn dieser Tour in Benaoján erst einmal kräftig gestärkt :-), und zwar mit einem typischen Frühstück für diese Region, bestehend aus in Öl gebratenem Brot (Tostada) und Unmengen Knoblauch, dazu starken Kaffee und zum Abschluss einen Schnaps. Trotzdem (oder deshalb?) haben wir uns nicht verlaufen und ohne Umschweife den Weg nach Ronda gefunden. Ronda gehört zur Provinz Málaga und liegt spektakulär auf einem Berggipfel oberhalb einer tiefen Schlucht (El Tajo), die die Neustadt (15. Jh.) von der Altstadt (aus der maurischen Zeit) teilt. Diese Lage hat schon unseren Dichterfürsten Rilke begeistert, der Ronda „als die spanischste Ortschaft, fantastisch und überaus großartig auf zwei enorme steile Gebirgsmassive hinaufgehäuft“ beschrieb. Wo Herr Rilke recht hat, hat er recht …
Strände, Strände
Last, but not least, was immer angesagt ist, wenn man an spanischen Küsten unterwegs ist: Spaziergänge, bei denen sich der Blick in der Ferne am Strand oder im Meer verlieren kann!
Eine gute halbe Fahrstunde landeinwärts von Guardamar del Segura entfernt liegt ein liebevoll zusammengetragenes und gepflegtes Anwesen im maurischen Stil, das Teehaus Carmen del Campillo (auch: Casa Morisca). Mit Betreten der großzügigen Gartenanlage umfängt einen ein angenehm gedämpftes Ambiente mit viel Grün, mal streng gestaltet, mal wild wuchernd, überall kleine Ecken mit Sitzmöglichkeiten. Passend dazu ein verschachteltes Gebäude, das einen prägenden Eindruck davon vermittelt, wie es sich in einem Herrenhaus in maurischen Zeiten lebte. Ein passendes Gebäck- und Getränkeangebot (kein Alkohol, aber verschiedene Tees und Softgetränke) rundet das stimmige Bild ab. Auch Shisha-Freunde kommen auf ihre Kosten.
Carmen del Campillo ist ein richtiges Kleinod, das wir ohne unsere ortskundigen Freunde aus Guardamar niemals entdeckt und erst recht nicht gefunden hätten – denn die Anfahrt ist durchaus anspruchsvoll. Danke, das war ein echtes Erlebnis in märchenhaftem Ambiente!
Fährt man an der Costa Blanca bei Altea ins Hinterland (Richtung Callosa d’En Sariá), erreicht man schnell Guadalest. Dieses schmucke Örtchen ist ein Muss, wenn man sich in dieser Gegend der Costa Blanca aufhält und sich nicht nur für Sonne und Strand interessiert. Die Straße zum Bergdorf ist mit hübschen weißen Häusern gesprenkelt, hie und da bieten Kunsthandwerker ihre Waren an. In Guadalest (200 Einwohner) ist alles auf Besucherströme eingestellt. Das wird spätestens am riesigen gebührenpflichtigen Parkplatz deutlich … Wir hatten bei unserem Besuch im Oktober 2016 Glück, es war nicht viel los. Man betritt den Ortskern über einen urigen, nach oben führenden Tunnel. Dann folgt man im Prinzip einer einzigen Straße mit ein paar weißgetünchten Häusern, die ganz dem Tourismus gewidmet sind. Von oben, auf ca. 600 m Höhe, hat man einen grandiosen Blick auf die gesamte Umgebung. Besonders fotogen sind der Glockenturm der Kapelle (La Asunción), der wie auf einen Felsen geklebt wirkt, und der türkisfarbene Stausee im Tal. Besichtigt werden kann u.a. das Herrenhaus, die Casa Orduña (mit imposanter Eingangshalle, Marien-, Speise-, Kartensaal und Bibliothek) – empfehlenswert! Ebenfalls anschauen sollte man sich Reste der Festung (Castillo) mit dem Dorffriedhof. Die vielen kleinen „Museen“ entlang der „Hauptstraße“ fanden wir nicht so spannend.
Ein halber Tag reicht für Guadalest auf jeden Fall aus. Wir waren zu viert und haben uns am Nachmittag geteilt. Unser Sohn Jost und seine Frau Livi sind kletterbegeistert und wollten das reichliche Angebot in der Nähe für eine Kraxeltour nutzen, Eva und ich fuhren sie an den Startpunkt und umrundeten dann zu zweit zu Fuß den Stausee.